Results for 'Annäherungen An Ein Schwieriges Thema'

969 found
Order:
  1. Appendix: List of Publications of Parvis Emad.X. Phaenomenologica & Annäherungen An Ein Schwieriges Thema - 2011 - In Frank Schalow (ed.), Heidegger, Translation, and the Task of Thinking: Essays in Honor of Parvis Emad. New York: Springer. pp. 313.
  2. Heidegger und die christliche Tradition. Annahrungen an ein schwieriges Thema (M. Schiff).N. Fischer & Fw Von Herrmann - 2007 - Rivista di Filosofia Neo-Scolastica 99 (3):548.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  9
    Leichenzüge und Lachen. Humorräume und Lachkultur im antiken Rom.Jan B. Meister - 2021 - Klio 103 (1):188-210.
    ZusammenfassungHumor ist ein historisch schwieriges Thema: Über was gelacht wird und in welchen Situationen, ist historisch variabel. Vielfach geht Humor mit Normtransgressionen einher, die nur deshalb nicht als anstößig wahrgenommen werden, weil in der konkreten Situation Humor erwartbar und toleriert ist – man kann hier von sozial konstruierten ‚Humorräumen‘ sprechen. Die pompa funebris im republikanischen und kaiserzeitlichen Rom bildete einen solchen ‚Humorraum‘. Von der Forschung bisher kaum beachtet, finden sich hier zahlreiche karnevaleske Elemente, die einen Leichenzug zu einem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  8
    Musik als Wissen durch das Gefühl an den Grenzen der Sprache. Philosophische Variationen im Anschluss an ein Thema von Richard Wagner.Bernhard Stumpfhaus & Klaus Herding - 2004 - In Bernhard Stumpfhaus & Klaus Herding (eds.), Pathos, Affekt, Gefühl: Die Emotionen in den Künsten. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Warum unsere Technik ein vordringliches Thema für die Ethik geworden ist.Hans Jonas - 1987 - In Horst Krautkrämer (ed.), Ethische Fragen an die modernen Naturwissenschaften: 11 Beiträge einer Sendereihe des Süddeutschen Rundfunks im Herbst 1986. Frankfurt/M: J. Schweitzer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  42
    Kurt Schwabe – Ein Leipziger Akademiepräsident in schwieriger Zeit.Heiner Kaden & Karl-Heinz Schlote - 2005 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 13 (2):92-103.
    On the occasion of the 100th birthday of the physical chemist Kurt Schwabe the article presents an overview about Schwabe’s activities as president of the Saxon Academy of Science from 1965 to 1980. Main topics of this time which has to be solved by Schwabe were to ensure the further existence of the academy and to reach an agreement about the principles of cooperation between the Saxon Academy of Science and the Berlin Academy of Science as an agreement of equals.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  30
    (1 other version)Integrität: Aufnahme Einer Sozialphilosophischen Personalie.Arnd Pollmann - 2005 - Transcript Verlag.
    Was bedeutet es, Integrität zu besitzen? In der kapitalistischen Spätmoderne wird es zunehmend schwieriger, ”integer“ zu sein und auch zu bleiben. Wachsende soziale Desintegration und Entfremdung lassen personale Attribute wie ”Unbestechlichkeit“, ”Selbsttreue“, ”Rechtschaffenheit“, ”Ganzheit“ und ”Unversehrtheit“ an Bedeutung gewinnen. Bislang fehlte eine philosophische Theorie, die diese und weitere Bedeutungsdimensionen des Integritätsbegriffes umfassend zu erhellen und zu vermitteln vermochte. Mit ”Integrität“ liegt nun die erste deutschsprachige Monographie zum Thema vor. Sie gibt den Blick frei auf Integritätsgefährdungen und -verletzungen, die für (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8.  14
    Ethik der Kirche: ein vernachlässigtes Thema.Lukas Ohly - 2022 - New York: Peter Lang.
    Die Kirche ist eine Anerkennungsgemeinschaft. Ihr theologisches Wesen ist politisch. Im Anschluss an Axel Honneth kann in ihr ein Vorrang des Rechts vor Liebe und Solidarität begründet werden. Mit Dietrich Bonhoeffer kann die Anerkennungstheorie Honneths für die Kirche weiterentwickelt werden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  23
    Der schwierige Weg vom proto-homosexuellen Jungen zum schwulen Mann.Günter Holler - 2023 - Psyche 77 (5):377-402.
    Auch Homosexuelle müssen die ödipale Situation meistern, um zu einer gesunden homosexuellen Identität zu finden. Der Ödipuskomplex ist auch hier Dreh- und Angelpunkt in der Entwicklung, verläuft jedoch bei homosexuellen Menschen anders als bei heterosexuellen. Man könnte ihn in Anlehnung an Erick Brenman als »das Wiederfinden des verlorenen (ödipalen) Objekts« bezeichnen. Die bisherige einseitige Favorisierung und Beschreibung des positiven Ödipuskomplexes mit heterosexuellem Ausgang führte zu einer weitgehenden Pathologisierung von schwulen Männern und lesbischen Frauen. Berücksichtigt man jedoch, dass der später schwule (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  14
    Nietzsches Syphilis, und die der Anderen: eine Spurensuche.Christian Niemeyer - 2020 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Die sogenannte Syphilisfrage ist von Beginn an ein Thema der Nietzscheforschung. Das vorliegende Buch versucht diese Frage zu beantworten, indem es sich auf eine aufwändige Spurensuche bis zurück zur Syphilis der Renaissance-Päpste begibt. Wie war in verschiedenen Zeiten der Umgang mit der Krankheit und der fortwährenden Furcht, infiziert zu sein? Mit welchen Subtexten bringen Dichter und Denker zur Zeit Nietzsches das Thema zur Sprache? Und wie gab Nietzsche selbst in seinen Werken und Briefen davon Kunde? Das Buch betrachtet (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  8
    Wachsein: ein phänomenologischer Versuch.Rudolf Ružička - 2015 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Wachsein ist in der abendlandischen Philosophie ein Randthema. In psychologischem und medizinischem Kontext ist das Wachsein meist nur Thema in der Perspektive der dritten Person: Man beschreibt, wie sich andere verhalten, wenn sie wach sind. Dieses Buch halt sich an die Perspektive der ersten Person. Es geht um das subjektive Erleben, darum, wie es fur mich ist, wach zu sein. Das ist uns vertraut und gerade deswegen fremd und unbefragt. Zumeist hintergrundig bewusst, wird es erst explizit, wenn das Erleben (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Ob das Führen eines Krieges überhaupt gerechtfertigt werden kann?

    Überlegungen zu Alfred North Whiteheads Metaphysik im Kontext einer empirisch-historischen Fragestellung.
    Peter Böhm - 2012 - Perspektiven der Philosophie 38 (1):279-315.
    Im Jahre 1947 erscheint eine Aufsatzsammlung Alfred North Whiteheads unter dem Titel Essays in Science and Philosophy . Unter der Rubrik ,,Personal“ finden sich dort Whiteheads mit An Appeal to Sanity betitelte Überlegungen, die er im März 1939 am Vorabend des 2. Weltkriegs erstmals veröffentlicht hatte, und die er nach dem Ende und der Erfahrung dieses Krieges 1946 um einige Bemerkungen erweiterte. Die zentrale Feststellung, mit der Whitehead das sieben Jahre zuvor Beschworene gleichsam aus den Angeln hebt, bezieht sich auf (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  4
    Logik der Transkulturationsforschung: eine kulturphilosophische Grundlegung im Anschluss an Ernst Cassirer und am Beispiel der christlichen Missionierung in Afrika.Philipp Seitz - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Es wird gezeigt, dass gerade in kulturellen Kontaktzonen nicht nur das kulturell Unterschiedliche ubernommen oder angeeignet wird. Vielmehr entsteht im transkulturellen Ubersetzungsprozess etwas Drittes. Dieses Dritte resultiert sowohl aus der kulturellen Vermittlung jedweder Wahrnehmung als auch aus der menschlichen Bestimmung zur Kulturalitat. Indem die empirischen Kulturwissenschaften dieses Dritte im Dialog mit der Kulturphilosophie wieder mehr zum Thema machen, konnen sie ihren Mangel an einem inneren Zusammenhang uberwinden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Eine Ethik des Genusses in der Pflege älterer und hochaltriger Menschen.Megan Arndt & Lisanne Teuchert - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (3):247-262.
    Zusammenfassung Genuss spielt in ethischen Annäherungen an die Pflege bisher noch keine bedeutende Rolle. Dabei zeigen philosophische und theologische Ansätze wie die von Emmanuel Lévinas, Ina Praetorius und Corine Pelluchon die grundlegende Bedeutung von Leiblichkeit, Genährtwerden und Genuss auf. Ebenso werden Momente des sinnlichen Genusses im Pflegealltag sowohl von Pflegekräften als auch von Gepflegten als sinnstiftend erlebt. Momente des Genusses können sich sowohl während der Pflege selbst ereignen als auch in Momenten, die über pflegerische Tätigkeiten im engeren Sinne hinausgehen. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  33
    Zeit Und Raum: Eine Untersuchung Zur Entwicklung der Zeit- Und Raumlehre Bei Immanuel Kant.Marko Martić - 2022 - Boston: De Gruyter.
    Die Untersuchung gliedert sich in drei durch eine Einführung und eine Schlussbetrachtung eingerahmte Hauptkapitel. Im ersten Hauptkapitel geht es um Kants Raum- und Zeitkonzeption in seiner vorkritischen Phase unter Berücksichtigung seiner Reaktion auf die zeitgenössische Kritik an seiner Konzeption von 1770. Dabei wird Kants komplexer Denkweg hin zu seiner Wende zum Verständnis von Raum und Zeit als reinen Anschauungen thematisiert. Hieran schließt sich im zweiten Hauptkapitel die Behandlung der prominenteren, systematisch ausgereiften Raum- und Zeitkonzeption in der Kritik der reinen Vernunft (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16. Specilla circularia: an Unknown Work by Johannes Hudde.Rienk Vermij & Eisso Atzema - 1995 - Studia Leibnitiana 27 (1):104-121.
    In diesem Aufsatz wird ein bisher unbekannter Traktat zur Dioptrik von Johannes Hudde veröffentlicht. Wie aus der Korrespondenz von Christiaan Huygens mit seinem Lehrer Frans van Schooten hervorgeht, ist dieser Traktat bereits im Jahre 1656 gedruckt worden . Leider sind von dieser Auflage heute keine Exemplare mehr bekannt. Der Text wird hier dargestellt an Hand zweier handschriftlicher Kopien, eine im Besitz der Royal Society in London, die andere im Leibniz-Nachlaß in Hannover. Auf der Londoner Kopie wird Hudde als Verfasser angegebe, (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  17.  10
    Heidegger: ein deutsches Leben.Lorenz Jäger - 2021 - Berlin: Rowohlt Berlin.
    Martin Heidegger zählt zu den wirkmächtigsten Denkern des 20. Jahrhunderts - zugleich ist er einer der umstrittensten, nicht zuletzt aufgrund seiner Parteinahme für den Nationalsozialismus 1933. Basierend auf neuesten Quellen erzählt Lorenz Jäger das Leben des Philosophen, der den Menschen und sein Dasein in der Welt auf ganz neue Weise gedacht hat - von der katholischen Kindheit in Messkirch und den geistigen Auseinandersetzungen der zwanziger Jahre über den Nationalsozialismus bis weit in die Jahre des Wiederaufbaus hinein. Dabei begegnen uns Lehrer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  50
    ... eine besondere Weise, sich selbst zu erblicken.Thomas Sören Hoffmann - 2003 - Fichte-Studien 24:1-17.
    Mit der folgenden Skizze soll die Aufmerksamkeit auf einen Aspekt des Fichteschen Naturdenkens gelenkt werden, der bislang nicht gerade im Zentrum des ohnehin eher spärlichen Interesses an der Naturphilosophie des großen Wissenschaftslehrers stand. Trotzdem könnte gerade dieser Aspekt in systematischer Hinsicht, und zwar speziell für die stets aktuelle Frage nach einem genuin philosophischen Zugang zum Thema Natur, von einigem Gewicht sein. Ich gebe, um die Entwicklung der These im Rahmen des hier zur Verfügung stehenden Raumes zu erleichtern, einige einleitende (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Das Leere: eine Untersuchung der Theorien in Antike und früher Neuzeit.Ernst A. Schmidt - 2021 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Mit diesem Band legt Ernst A. Schmidt seine Forschungen über 'das Leere' in Antike und Früher Neuzeit vor. Schmidt behandelt zunächst die Atomistik von Leukipp bis Lukrez, die Porentheorie von Empedokles bis Heron von Alexandria sowie die Theorie des Philoponos. Dem schliesst sich eine Untersuchung zur Rezeption der antiken Konzepte in der fru·hneuzeitlichen Physik (Galilei, Gassendi, Henry More) an. Im Anhang bringt Schmidt eine kritische Darstellung des antiken Atomismus in drei Texten des 18. Jahrhunderts, bei Polignac, Wieland und Le Sage. (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Zur Metaphysik der Kunst. Eine logisch-ontologische Untersuchung des Werkbegriffs.Maria E. Reicher - 1998 - Graz: dbv-Verlag für die Technische Universität Graz.
    Thema der Arbeit ist der ontologische Status von Werken sowie die Beziehung zwischen Werken einerseits und Aufführungen, Manuskripten, Partituren, Schallplatten, Gemälden, Gebäuden, Drucken etc. andererseits. Es wird angeknüpft an den phänomenologischen Ansatz von Roman Ingarden (aber auch an den von Alexius Meinung). Diese Ansätze werden unter Verwendung moderner logischer Hilfsmittel weiterentwickelt und, wo notwendig, revidiert. Im ersten Kapitel wird ausführlich begründet, warum Werke (und zwar Werke aller Gattungen) abstrakte, typenartige Gegenstände sein müssen, die in konkreten Einzeldingen (z. B. Aufführungen) (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  21.  10
    Das phänomenale Bewusstsein: eine Verteidigung.Peter Lanz - 1996 - Verlag Vittorio Klostermann.
    Thema dieser philosophischen Untersuchung ist das phanomenale oder sinnliche Bewusstsein. Darunter fallen die mit Horen, Sehen, Schmecken, Riechen, Tasten und Fuhlen gegebenen Erfahrungen oder Erlebnisse. Ausgehend von einer Prufung des in der zeitgenossischen analytischen Philosophie gefuhrten einschlagigen Diskurses wie auch unter Bezug auf die im 17. Jahrhundert u.a. von Descartes und Locke entwickelte Lehre von den sekundaren Qualitaten unternimmt das Buch eine Verteidigung zweier Hauptthesen: Konstitutiv fur sinnliches Bewusstsein (im Unterschied zu dem mit Denken, Meinen oder blossem Vorstellen verbundenen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  22. Heideggers Ursprung des Kunstwerks: Ein kooperativer Kommentar.David Espinet & Tobias Keiling (eds.) - 2011 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Heideggers Der Ursprung des Kunstwerks ist einer der wichtigsten Beiträge zur philosophischen Ästhetik, zudem ein Schlüsseltext für Heideggers gesamtes Denken. Aber nicht ganz zu Unrecht gilt die Lektüre bei Studierenden und Anfängern im Denken Heideggers als schwierig. Dieser Band soll das Verständnis des Kunstwerkaufsatzes anleiten und erleichtern: In 18 Beiträgen stellen die Autoren in ihren Interpretationen die Grundgedanken und philosophischen sowie literarischen Quellen des Textes vor, verorten ihn in Heideggers Werk und und skizzieren seine philosophische Wirkung. Dieser erste kooperative Kommentar (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  23
    Ein neuer Sinn zu entwickeln.Marco Ivaldo - 2018 - Fichte-Studien 45:92-109.
    Fichte’s doctrine of science is a theory and practice of thinking, which reconstructs the constituent acts of “knowledge”. As “system of freedom” is therefore in Fichte’s Transcendental Philosophy not only a system of knowledge, but also, and at the same time, the never definitive result of an activity of thinking, which is never satisfied with the results already obtained and deals with new issues. It was Fichte’s fundamental conviction that the construction of the theory of science as an “art” of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Wie argumentieren Rechtspopulisten? Eine Argumentationsanalyse des AfD-Wahlprogramms.David Lanius - 2017 - Diskussionspapiere / Institut Für Technikzukünfte.
    Mit großer Wahrscheinlichkeit wird die Alternative für Deutschland (AfD) am 24. September in den Bundestag einziehen. Jüngste Umfragen legen nahe, dass sie sogar drittstärkste Partei werden könnte. Warum findet die AfD so viele Unterstützerinnen und Unterstützer? Mit welchen Argumenten wirbt die AfD für ihren Einzug in den Bundestag? Das Wahlprogramm der AfD zeigt nicht nur, wofür die Partei steht, sondern auch welche Strategie sie bei der Bundestagswahl und darüber hinaus verfolgt. Aus diesem Grund habe ich es argumentationstheoretisch analysiert und die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  17
    Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement: Ein integrativer Ansatz mit Fokus Wirtschaft am Beispiel der Stadt Hannover.Kristin Butzer-Strothmann & Friedel Ahlers (eds.) - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Leitkonzepte wie Nachhaltigkeit bedürfen, sollen sie erfahrbar werden, der konkreten Umsetzung. Nachhaltiges Denken in Form von Gedankenentwürfen muss demnach in nachhaltiges Handeln in Form entsprechender Initiativen überführt werden. Dabei geht nachhaltiges Denken weit über Unternehmensgrenzen hinaus und ragt in alle gesellschaftlichen Systeme hinein. Eine besonders wichtige "Keimzelle" des komplementären nachhaltigen Denkens und Handelns sind die Kommunen. Sie sind zum einen als Handlungseinheiten klein genug, um Nachhaltigkeit mit konkreten Initiativen ein Gesicht zu geben. Zum anderen sind sie aber auch groß genug, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  32
    Hat ein Kind eine Pflicht, Blutstammzellen für ein krankes Geschwisterkind zu spenden?Prof Dr Christina Schües & Prof Dr Christoph Rehmann-Sutter - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (2):89-102.
    Die allogene Transplantation von Blutstammzellen aus dem Körper von Kindern, die der Spende nicht selbst zustimmen können, in den Körper eines kranken Geschwisterkindes wirft schwierige ethische Fragen auf. Wie kann ein risikobehafteter, fremdnütziger medizinischer Eingriff ethisch gerechtfertigt werden? In dieser Arbeit werden Argumente kritisch untersucht, nach denen das Spenderkind eine Pflicht habe, bei der Transplantation mitzumachen. Die Idee der Pflicht ist nachvollziehbar aus der Perspektive der Eltern, die zwar in einem Fürsorgekonflikt sind (ein Kind zu Gunsten der Rettung des anderen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  15
    Eine Kritische Untersuchung der Erkenntnistheorie Josiah Royces: Mit Kommentaren Und Änderungsvorschlälgen von Edmund Husserl, Texte Aus Dem Nachlass von Winthrop P. Bell.Edmund Husserl & Winthrop Bell - 2018 - Cham: Springer Verlag. Edited by Jason Bell & Thomas Vongehr.
    Dieser Band der Husserliana Materialien enthält die Erstveröffentlichung der Dissertation von Winthrop Pickard Bell, dem ersten englischsprachigen Doktoranden Edmund Husserls. In seiner Arbeit untersucht Bell die Erkenntnistheorie seines einstigen Harvard-Professors, dem amerikanischen Pragmatisten und Idealisten Josiah Royce, und entwickelt hierzu eine Kritik vom Standpunkt der Husserl'schen Erkenntnisphänomenologie. Husserl selbst hatte ihn gebeten, über dieses Thema zu forschen. Die Beilagen dieses Bandes beinhalten Husserls Kommentare und Änderungsvorschläge zu der Arbeit sowie die 1922 im "Jahrbuch der philosophischen Fakultät in Göttingen" erschienene (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  9
    Führt Moral unumgänglich zur Religion?: zur Kritik der kantischen Religionsphilosophie bei Jürgen Habermas - eine Entgegnung.Rudolf Langthaler - 2021 - München: Verlag Karl Alber.
    Im Kontext des Themas 'Nachmetaphysisches Denken und Religion' hat Jürgen Habermas auch der kantischen Religionsphilosophie wiederholt besondere Aufmerksamkeit gewidmet und darin geradezu eine 'Wegscheide nachmetaphysischen Denkens' erkannt. Seine Interpretation und Kritik der Kantischen Religionsphilosophie, die vor allem das Verhältnis von 'Glauben und Wissen' umkreist, ist Thema des Buches. Im ersten Teil sollen jene grundlegenden begrifflichen Differenzierungen der kantischen Moraltheorie, seiner Ethik und Religionsphilosophie vergegenwärtigt werden, die in Habermas' Kant-Kritik eine besondere Rolle spielen. Im zweiten Teil wird Habermas' Interpretation und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Zum Glück - eine philosophische Landkarte.Ralf Stoecker - 2018 - Psychiatrische Praxis 45 (S01):S55-S59.
    Die interdisziplinären Untersuchungen, die in dem Sonderheft „Zum Glück“ der Psychiatrischen Praxis versammelt sind, haben ganz unterschiedliche Zugänge zu diesem Thema gewählt. Der abschließende Beitrag zu dem Themenheft soll eine inhaltliche Orientierung aus philosophischer Sicht bieten, indem er verschiedene Themen und Probleme skizziert, auf die man bei der Beschäftigung mit dem Glück stößt. Dabei lässt er sich von 4 grundsätzlichen Fragen leiten: Was ist Glück? Wie wird man glücklich? Wie wichtig ist es, glücklich zu sein? Und was hat Glück (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    Das Modell des illibertaren Indeterminismus: Lebensführung jenseits von Willensfreiheit und Fatalismus: ein philosophisch-theologischer Entwurf im Dialog mit den Naturwissenschaften.Birgitta A. Weinhardt - 2018 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Willensfreiheit wird bestritten, weil sich der Begriff nicht logisch konsistent definieren lässt und weil inzwischen auch neurobiologische Anhaltspunkte gegen ihre Existenz sprechen. Anders als in der biblisch-reformatorischen Tradition gehört die Willensfreiheit aber zum Kern des aufgeklärten Menschenbildes. Und auch in der Theologie scheint die Bestreitung der Willensfreiheit unweigerlich auf die Lehre von der doppelten Prädestination hinauszulaufen, so dass seit Pietismus und Aufklärung auch die evangelische Theologie ihrem Ursprung untreu wurde. In dem Buch werden die Perspektiven der Philosophie, Neurobiologie und Theologie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Eine kritische Untersuchung der Erkenntnistheorie Josiah Royces: Mit Kommentaren und Änderungsvorschlägen von Edmund Husserl. Texte aus dem Nachlass von Winthrop P. Bell (1914/22).Winthrop Pickard Bell - 2018 - Cham: Imprint: Springer. Edited by Jason Bell & Thomas Vongehr.
    Dieser Band der Husserliana Materialien enthält die Erstveröffentlichung der Dissertation von Winthrop Pickard Bell (1894-1965), dem ersten englischsprachigen Doktoranden Edmund Husserls. In seiner Arbeit untersucht Bell die Erkenntnistheorie seines einstigen Harvard-Professors, dem amerikanischen Pragmatisten und Idealisten Josiah Royce, und entwickelt hierzu eine Kritik vom Standpunkt der Husserl'schen Erkenntnisphänomenologie. Husserl selbst hatte ihn gebeten, über dieses Thema zu forschen. Die Beilagen dieses Bandes beinhalten Husserls Kommentare und Änderungsvorschläge zu der Arbeit sowie die 1922 im "Jahrbuch der philosophischen Fakultät in Göttingen" (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    Die Lehre Vom Gewissen: Ein Beitrag Zur Ethik.Wilhelm Gass - 1869 - De Gruyter.
    Excerpt from Die Lehre vom Gewissen: Ein Beitrag zur Ethik Der nachfolgenden Schrift liegt ein gleichnamiger Vortrag zum Grunde, welchen ich am Anfange des vergangenen Jahres in Darmstadt und einige Monate spater auch in Giessen vor einer grosseren Versammlung gehalten habe. Der Gegenstand hat mich, seit ich mich selbstandig mit der Ethik beschaitige, lebhaft angezogen; ich entschloss mich sogleich zu einer grundlicheren Bearbeitung, und sie wurde fruher zu Stande gekommen sein, hatte ich nicht bald darauf Giessen verlassen, und ware ich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33.  28
    Aufklärung Und Geschichte: Über Eine Praktische Geschichtsphilosophie der Zukunft.Johannes Rohbeck - 2010 - Akademie Verlag.
    Im vorliegenden Buch werden historische und systematische Aspekte des besonderen Verhältnisses von Aufklärung und Geschichte verbunden. In der historischen Epoche der Aufklärung ist die Philosophie der Geschichte entstanden, die damit zugleich ein Thema aufgeklärten Denkens wurde. Dieses Programm einer Aufklärung über die Geschichte oder historischen Aufklärung ist bis heute aktuell geblieben. Im Anschluss an den neuen Dialog zwischen Aufklärungsforschung und postmoderner Kritik wird eine an zeitlichen, räumlichen und kulturellen Differenzen orientierte Lesart der Geschichtsphilosophie vorgestellt. Daran knüpft die Behandlung gegenwärtiger (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  25
    Substanzen Und (Ihre) Eigenschaften: Eine Studie Zur Analytischen Ontologie.Benjamin Schnieder - 2004 - De Gruyter.
    Wenn Plato weise ist, dann gibt es mindestens dreierlei: Plato, die Weisheit und Platos Weisheit. Dies sind beispielhafte Vertreter von drei ontologischen Kategorien (Substanz, universelle Eigenschaft, partikularisierte Eigenschaft), die grundlegend für unsere Weltorientierung sind. Als Beitrag zur deskriptiven Metaphysik im Sinne P.F. Strawsons entwickelt Schnieder eine Konzeption dieser Kategorien und ihres Zusammenhangs. Er expliziert und verteidigt klassische Ideen der Philosophiegeschichte mit analytischer Methodik und unter Einbezug von sprachphilosophischen, modallogischen und mereologischen Erwägungen. Unter anderem argumentiert er, dass Substanzen aufgrund ihrer existentiellen (...)
  35.  19
    Zur Tötung unheilbar Leidender. Ein Überblick über die Rechtslage in den Beneluxstaaten, Österreich, Deutschland und gemäÿ der Europäischen Menschenrechtskonvention, aus rechtsethischer Sicht dargestellt und kommentiert.Rolf Rüdiger Schlegl - 2011 - Kriterion - Journal of Philosophy 1 (24):19-51.
    Seit Jahrzehnten wird das Thema Sterbehilfe (wobei dieser Ausdruck im folgenden synonym mit `Euthanasie' verwendet wird) kontroversiell diskutiert, speziell soweit die Tötung unheilbar Leidender betronen ist. Ethische und rechtliche Fragen überschneiden sich dabei in komplexer Weise, und so wie es für den Juristen schwierig ist, mit der philosophischen Analyse dieser Thematik Schritt zu halten, ist es für den Philosophen schwierig, die aktuellen und in mancherlei Hinsicht stark divergierenden rechtlichen Regelungen zur Sterbehilfe innerhalb verschiedener Staaten und Gemeinschaften noch zu überblicken. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  9
    Zur Stellung Avencebrol's (Ibn Gebirol's) Im Entwicklungsgang der Arabischen Philosophie: Ein Beitrag zur Erforschung Seiner Quellen (Classic Reprint).Michael Wittmann - 2016 - Forgotten Books.
    Excerpt from Zur Stellung Avencebrol's (Ibn Gebirol's) Im Entwicklungsgang der Arabischen Philosophie: Ein Beitrag zur Erforschung Seiner Quellen In meiner Schrift die Stellung des hl. Thomas von Aquin zu Avencebrol (beitrage III, 3) habe ich zur Charakteristik des judischen Philosophen in Kurze auch auf dessen Quellen ver wiesen. Sollten dort meine Ausfuhrungen nur die bereits fest gestellten Resultate zusammenfassen, so werden hier die Quellen Avencebrol's zum Gegenstand einer selbstandigen Untersuchung gemacht. Den ersten Anlata hiezu gab J. Guttmann durch eine Anzeige (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  16
    Fides implicita» revisited «–Versuch eines evangelischen Zugangs.Ralf K. Wüstenberg - 2007 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 49 (1):71-85.
    ZusammenfassungDie protestantische Polemik steht beim Thema fides implicita sofort im Raum. Doch was bedeutet fides implicita eigentlich? Welche Verstehensmuster haben sich herausgebildet? Der Versuch der Rekonstruktion des Begriffs, der auch seine entstehungsgeschichtlichen Funktionen analysiert, wird nach Ablösung aus der katholischen Ekklesiologie das evangelische Verständnis freilegen. Das Wahrheitsmoment der fides implicita liegt im Gottvertrauen, das eine Kenntnis immer schon impliziert, sei es intuitiv oder antizipativ und dabei intellektuell noch so begrenzt: Es ist einerseits noch nicht erkennend, andererseits Erkennendes bereits implizierend. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  7
    Was ist Kausalität? Ein funktionales Modell der Kausalität für den Philosophieunterricht.Markus Bohlmann - 2023 - In Bettina Bussmann & Philipp Mayr (eds.), Theoretisches Philosophieren und Lebensweltorientierung: Ein Wegweiser für Hochschule und Schule. Springer Berlin Heidelberg. pp. 267-291.
    Die Didaktik der Kausalität folgte lange Zeit Bertrand Russells Elimination des Kausalitätskonzeptes in Bezug auf die in der Physik vermeintlich fehlenden Zusammenhänge von Ursachen und Wirkungen. Auch im Philosophieunterricht galt: „there are no such things“ (Russell, Proceedings of the Aristotelian Society 13:1–26, 1912a, 1). Im Philosophieunterricht wurden entsprechend die Vorstellungen der Lernenden von Kausalität widerlegt und durch das Konzept der Korrelation ersetzt. In diesem Artikel wird hingegen ein funktionales Kausalitätsmodell für einen produktiven didaktischen Gebrauch vorgeschlagen (aufbauend auf: Woodward, Philosophy of (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  12
    Selbst Und Raum: Eine Raumtheoretische Grundlegung der Subjektivität.Matthias C. Müller - 2017 - Transcript Verlag.
    Jeder Mensch steht in einem mehr oder weniger klaren Verhältnis zur eigenen Person, zu dem, was man auch das Selbst nennt. Hierbei spielt der Raum eine entscheidende Rolle - denn der Mensch ist nicht begreifbar ohne den Ort, an dem er sich aufhält. Matthias C. Müllers raumtheoretisch fundierte Neubeschreibung des philosophischen Großthemas Selbstheit bzw. Subjektivität zeigt nicht nur, daß menschliches Dasein nicht ohne Bezug auf das Wohnen im Raum begriffen werden kann, sondern auch, daß eigentlich nicht der Mensch den Raum (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  13
    Husserls Phänomenologie der Intersubjektivität: Und Ihre Bedeutung Für Eine Theorie Intersubjektiver Objektivität Und Die Konzeption Einer Phänomenologischen Philosophie.Georg Römpp - 1991 - Kluwer Academic Publishers.
    Die vorliegende Untersuchung verfolgt hauptsachlich systematische Zwecke. Sie verlaBt jedoch an keiner Stelle den Weg einer Interpretation der Phanomenologie der Erfahrbarkeit fremder Subjektivitat im Ge­ samtzusammenhang des Husserlschen Projektes einer transzendental­ phanomenologischen Philosophie aufder Grundlage der aus dem Nach­ laB verOffentlichten Schriften zu einer Phanomenologie der Intersubjek­ tivitat. Das systematische Ziel gibt jedoch die Erlaubnis, aus den ge­ danklichen Bestanden dieses Werkes einen philosophischen Gedanken­ gang zu entwickeln, der in vielem nicht mit den bisherigen Auslegungen iibereinstimmt. Die Untersuchung ist nicht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  41.  19
    Sprachlich-ästhetische Darstellung und „Anwendung“ von Gewalt in Texten frühchristlicher Apologeten – das Beispiel der Rede Tatians an die Griechen.Josef Lössl - 2012 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 20 (2):196-222.
    Zusammenfassung Ein wichtiger Aspekt des Themas „Religion und Gewalt“ ist der Zusammenhang von Sprache und Gewalt. Sprache kann Gewalt sowohl literarisch- ästhetisch darstellen als auch ausüben, direkt, als psychische Gewalt, oder indirekt, als physische Gewalt, insofern sie zur Ausübung physischer Gewalt „bewegt“. Der vorliegende Beitrag möchte diesen Themenkomplex anhand einer frühchristlichen Apologie, der Rede Tatians an die Griechen etwas genauer untersuchen. Vergleichbare Untersuchungen wurden bisher in erster Linie an christlichen Texten des 4. und 5. Jahrhunderts im Hinblick auf eine in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. A Consequentialism with Subjective Decision Criterion. Commentary to From Value to Rightness / Ein Konsequentialismus mit subjektivem Entscheidungskriterium. Kommentar zu From Value to Rightness.Annette Dufner - 2021 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 75 (4):584-586.
    A particularly significant criticism of utilitarian and consequentialist moral theories is that they are overly demanding. According to the epistemic variant of this critique, it is overly demanding to have to determine which of one's possible actions would promote the good in the best possible way. A particularly striking articulation of this concern was put forward by James Lenman, who argued that not only is it difficult to predict the consequences of actions, but it is often outright impossible. The reason, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Nietzsche von A bis Z: ein Buch der Widersprüche.Erich Frey-Teschen - 2020 - Berlin: Lit. Edited by Roman Seidl.
    Rede und Gegenrede, pro und contra - jeweils von derselben Person zu einem bestimmten Thema? Wer kennt das nicht von sich selbst? Auch beim Philologen und Philosophen Friedrich Nietzsche finden sich solche Stellen in seinem Werk. Systematisch aufbereitet durch den Autor, umfasst das Buch 287 Schlagwörter und 5527 Zitate, geordnet nach pro und contra und ein Fundstellenverzeichnis. Das Buch will sein: Ein Zugang und Schlüssel zu Nietzsches Schriften Ein Nietzsche-Nachschlagewerk Ein Nietzsche-Brevier Eine Aufforderung an den Leser, von der Oberfläche (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  18
    Das Kunstwerk und die Erinnerung. Dem Vergangenen im Bild eine Präsenz geben.Eric Jacobson - 2011 - Graz: Leykam Verlag.
    Die Erinnerung an den Shoa erfolgt vornehmlich durch Bilder, die einen Abgrund widerspiegeln. Im Bereich der Kunst, die beständig die Auseinandersetzung mit dem Thema sucht, zeigt sich eine Differenz zwischen der inneren Dimension des Werks und seiner technischen Umsetzung. Das Eigene des Kunstwerks und die Einmaligkeit von Auschwitz haben so etwas gemeinsam: Die Bezugnahme auf eine Abwesenheit. Was bedeutet dies aber für die Aufarbeitung der Vergangenheit? In seiner Studie analysiert der Londoner Philosoph und Judaist Eric Jacobson den Zusammenhang von (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Viktor Frankl und die gegenwärtige philosophische Sinndiskussion: Ein Beitrag zur Theorie des sinnvollen Lebens in Psychotherapie, Psychiatrie und Philosophie.Roland Kipke - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (2):243-282.
    Das sinnvolle Leben ist nicht nur in der gegenwärtigen Philosophie wieder verstärkt ein Thema, sondern auch in Psychiatrie und Psychotherapie. Bereits seit langer Zeit jedoch spielt es eine zentrale Rolle in der Existenzanalyse und Logotherapie, die der Psychiater Viktor E. Frankl entwickelt hat. Frankls eigenständige Sinntheorie wird in der gegenwärtigen philosophischen Sinndebatte allerdings weitestgehend ignoriert. Das Ziel dieses Artikels ist es, diesen Zustand zu beenden und die heutige philosophische Sinndebatte mit Frankl ins Gespräch zu bringen. Einerseits geht es darum, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  46.  8
    De Legibus / Über Die Gesetze: Paradoxa Stoicorum / Stoische Paradoxien. Lateinisch - Deutsch.Marcus TulliusHG Cicero - 2004 - De Gruyter.
    Nach dem Vorbild Platons fasste Cicero den Plan, seiner Schrift "De re publica" eine Abhandlung ber die Gesetze folgen zu lassen. Der Dialog "De legibus" wird von Marcus Cicero, Atticus und Quintus Cicero, dem Bruder des Politikers, in heiter-entspannter Atmosph re auf seinem Landgut in Arpinum gef hrt. Es handelt sich um drei B cher ber rechtsphilosophische Grundfragen, die in einer kommentierenden Darstellung der Sakralgesetzgebung und des Zivilrechts veranschaulicht werden. Die 52/52 v. Chr. entstandene Schrift beweist Ciceros F higkeit, ein (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  7
    The limits of change: Was ist der Wert der beständigen Dinge?Laura Picht (ed.) - 2015 - Berlin: Neofelis Verlag.
    [Text is in German] Unsere Gegenwart scheint mehr und mehr Umbruechen zu unterliegen. Eine Innovation folgt der naechsten, Traditionen gelten schnell als ueberholt, moderne Trends werden altmodisch. Dieser permanente Wandel verlaeuft in unserer Wahrnehmung immer rasanter. Auch bei einem Blick in die Vergangenheit scheinen Umbrueche, neue Ideen und Erfindungen zu ueberwiegen und in staendigen Wertverschiebungen zu resultieren. Aber was ist mit den bestaendigen Dingen? Nicht nur Veraenderungen schaffen Werte, sondern auch Bestaendigkeit. Dabei stellt sich nicht nur die Frage, welche Werte (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  25
    Epistemische Gerechtigkeit und epistemische Offenheit – eine Versöhnung.Sabine Döring - 2021 - In Elif Özmen (ed.), Wissenschaftsfreiheit im Konflikt. Springer Berlin Heidelberg. pp. 49-68.
    Der wissenschaftliche Diskurs soll zugleich „epistemisch gerecht“ und „epistemisch offen“ sein. Alle potentiell Erkennenden sollen die gleiche Freiheit haben, am Diskurs teilzunehmen, und dabei freimütig sprechen können. Auf diese Weise wird Wissen bzw. Erkenntnis bestmöglich erreicht. So selbstverständlich das klingen mag, ist eine heftige, frustrierend verlaufende Debatte darüber entbrannt, wer und was an der Universität gehört oder gelesen werden soll – und wer und was nicht. In diesem Essay werden zunächst die Gründe für diesen Verlauf offengelegt. Sodann wird ein Vorschlag (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  16
    Luthers Rearistotelisierung der christlichen Ethik. Plädoyer für eine evangelische Theologie des Glücks.Rochus Leonhardt - 2006 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (2):131-167.
    ZusammenfassungDie Frage nach dem Glück des Menschen ist nicht eben ein Hauptgegenstand evangelischer Ethik; diese hat vielmehr überwiegend die Glücksthematik ausgeblendet. Gegenläufig zu diesem immer noch maßgeblichen common sense sucht der Artikel nach der Möglichkeit einer Rehabilitierung der Glücksfrage auf dem Boden der reformatorischen Theologie, namentlich in Anknüpfung an Luthers Rechtfertigungslehre. Er zeigt, dass die von Luther vollzogene konsequente Ablösung der weltlichen Ethik vom Bedürfnis des Menschen nach Heilsgewissheit durchaus als Grundlage einer Ethik gelingenden irdisch-menschlichen Lebens fungieren kann: Weil sich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  18
    Über Die Gesetze. Stoische Paradoxien / de Legibus. Paradoxa Stoicorum: Lateinisch - Deutsch.Rainer Nickel (ed.) - 2011 - Akademie Verlag.
    Nach dem Vorbild Platons fasste Cicero den Plan, seiner Schrift "De re publica" eine Abhandlung ber die Gesetze folgen zu lassen. Der Dialog "De legibus" wird von Marcus Cicero, Atticus und Quintus Cicero, dem Bruder des Politikers, in heiter-entspannter Atmosph re auf seinem Landgut in Arpinum gef hrt. Es handelt sich um drei B cher ber rechtsphilosophische Grundfragen, die in einer kommentierenden Darstellung der Sakralgesetzgebung und des Zivilrechts veranschaulicht werden. Die 52/52 v. Chr. entstandene Schrift beweist Ciceros F higkeit, ein (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 969